Markenlogo
Obstbaum im Sonnenlicht auf einer Obstwiese
Kochen & Backen

Diese Gewürze passen zu Äpfeln & Birnen

26.8.2025
Avatar von Peter Hummel
Peter Hummel
3 Minuten

Im Spätsommer ist Erntezeit für Äpfel und Birnen. Sie lassen sich auf viele verschiedene Arten genießen - wie in unserem Apfel-Birnen-Crumble. Und welche Gewürze besonders gut zu den süßen Früchtchen passen, verraten wir auch.

Manufaktur Jörg Geiger GmbH

So schmeckt’s noch besser

Äpfel und Birnen haben ein wunderbar frisches Aroma. Gewürze unterstützen dies und schaffen spannende Kontraste.

Diese Gewürze passen zu Äpfeln:

  • Zimt: Der Klassiker schlechthin! Zimt gehört seit jeher in den Apfelstrudel, den gedeckten Apfelkuchen aus Mürbeteig und als Topping mit Puder- oder Kristallzucker auf gebackene Apfelküchle.
  • Ingwer: Frisch gerieben oder gemahlen ist er die klassische Zutat für den berühmten englischen Teekuchen mit Rosinen, Zitronat und Orangeat. Bereiten Sie ihn in einer Springform doch mal als versunkenen Apfelkuchen zu – very british!
  • Muskat: Eine Prise Muskat ist in der französischen Patisserie ein Geheimtipp für besonders aromatische Streusel. Muskat ist daher wie geschaffen für einen Apfel-Streuselkuchen. Das Gewürz betont das nussige Aroma gebackener Butterteige.
  • Gewürznelken: Eine Messerspitze verleiht Apfelmuffins, gedecktem Apfelkuchen (Mürbeteig) oder versunkenem Apfelkuchen (Rührteig) etwas Weihnachtliches. Im Apfelkompott haben ganze Gewürznelken als aromatische Beigabe eine lange Tradition.
  • Rosenblüten: Äpfel sind Früchte aus der Familie der Rosengewächse. Die Kombination mit Rosenblüten liegt also nahe – zumal im Herbst viele Rosen ein zweites Mal blühen. Vorschläge: Apfel-Cupcakes, mit frischen Rosenblüten dekoriert, oder eine aprikotierte Apfeltarte, die mit getrockneten Duftrosenblüten bestreut wird. Außerdem Apfelküchle, bestreut mit einer Mischung aus Puderzucker und pulverisierten Rosenblüten (Rosenzucker).
  • Salbei & Majoran: Äpfel machen sich gut in herzhaftem Gebäck, vor allem in Kombination mit Kartoffeln, Zwiebeln oder Lauch. Das schmeckt z. B. in Quiches, pikanten Tartes und Tartelettes oder lauwarmen gefüllten Blätterteig-Häppchen. Salbei und Majoran balancieren die Süße der Äpfel aus, steuern einen raffinierten Kontrast bei und unterstützen mit ihren ätherischen Ölen die Bekömmlichkeit der buttrigen Teige.

Rezept für ein feuriges Apfel-Chutney

Diese Gewürze harmonieren mit Tafelbirnen

  • Lavendelblüten: Am schönsten als Topping auf einer Birnentarte. Die Blüten betonen das leicht blumige, an Honig erinnernde Aroma mancher Birnensorten wie Williams Christ, Alexander Lucas oder Conference.
  • Kardamom: Er verleiht Rührkuchen mit Birnen eine orientalische Note. Folgende Zutaten im Teig ergänzen das Duo Birne und Kardamom perfekt: Schokolade oder Kakao, Mandeln oder Pistazien.
  • Limettenschale: Zitronenabrieb wäre zu kräftig für das milde Aroma von Tafelbirnen. Besser: den Mürbeteig für eine Birnentarte mit Limettenschale aromatisieren – die leicht blumige Säure von Limetten passt zur Süße der Birnen.
  • Fenchelsamen: Perfekt für eine Quiche mit Birne und Blauschimmelkäse. Fenchel hat eine leicht blumige Note und balanciert die Schärfe des Käses und den Fruchtgeschmack der Birne perfekt aus. Ideal dafür: die Birnensorte Conference.
  • Muskat: Manche Birnen haben ein leicht muskatartiges Aroma. Einer Messerspitze der gemahlenen Nuss verfeinert deshalb auch in einen Birnen-Streuselkuchen.

Rezept für einen saftigen Birnen-Schmand-Kuchen

Autorin für die Gewürze: Katja Mutschelknaus

Apfel-Birnen-Crumble

Apfel-Birnen-Crumble

© Agentur2/ Peter Hummel

Zutaten für 4 Personen:

Für die Fruchtbasis:

  • 3 Äpfel (z. B. Boskoop, Elstar)
  • 3 Birnen (z. B. Williams, Conference)
  • 2 EL Zucker oder brauner Zucker
  • 1 TL Zimt
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 Handvoll gehackte Walnüsse

Für die Streusel:

  • 150 g Mehl
  • 100 g kalte Butter (in Stücken)
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Haferflocken

Und so geht’s:

Äpfel und Birnen schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Mit Zitronensaft, Zucker und Zimt und den Walnüssen mischen. In eine gefettete Auflaufform geben.

Für die Streusel Mehl, Zucker, Salz, Haferflocken und Butterstücke in eine Schüssel geben. Mit den Händen rasch verkrümeln. (Wer mag, Haferflocken oder Mandeln untermischen.)

Streusel gleichmäßig über die Früchte verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 30–35 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und die Früchte weich.

Am besten noch warm genießen – pur, mit Vanilleeis, Schlagsahne oder etwas Vanillesoße.