Was ist eigentlich Kartoffeldruck? Und was muss ich beim Waschen, Schnitzen und Bedrucken beachten? Wir haben uns näher informiert und die hübschesten Ideen für Sie zusammengesucht.
Was ist Kartoffeldruck?
Stoffe ganz einfach selbst mit hübschen Drucken verschönern – und als Stempel dient eine Kartoffel, in die man hübsche Motive geritzt hat. Kartoffeldrucke sind ideal, um aus alten Stoffen neue Kunstwerke zu erschaffen. Ob Einkaufstaschen, Tischdecken, Schürzen oder Kissenbezüge – die Ideen sind vielfältig und der Phantasie keine Grenze gesetzt.
Was eignet sich als Stempel
Für den Kartoffeldruck eignen sich natürlich ganz klassisch Kartoffeln – doch auch Korken, Stangensellerie und runde Reinigungsbürsten, Blätter und Zitronen, sowie kleine Kinderfüße und -Hände sind tolle „Stempel“, die im Nu hübsche Motive hergeben.
In Bastelläden gibt es außerdem Linol- und Gummiplatten zu kaufen.
Wie gehe ich am besten vor?
Den Druckstock (Kartoffel oder Gummiplatte) in der Mitte durchschneiden und das gewünschte Motiv aufmalen. Mit einem Hohleisen oder Messer wird dann das Motiv geschnitzt, bis dieses so hervorsteht, dass es als einziges Farbe aufnimmt.
Unser Tipp: als Vorlage können auch Plätzchenausstecher dienen
Muss ich bei der Wahl der Farbe etwas beachten?
Ja, auf jeden Fall. Denn nur spezielle Textil-Druckfarben haften am Druckstock und verteilen sich doch so gut, dass die Farbe gleichmäßig ein schönes Muster ergibt.
Unser Tipp: lieber Stoff-Druckfarben nehmen (keine Färbefarben) und besser diejenigen auf Wasserbasis denn auf Ölbasis. Denn diese trocknen schneller und sind auf hellen wie dunklen Stoffen besser sichtbar.
Was muss ich beim Waschen der Textilien beachten?
Da macht man sich die Mühe aufwendig zu färben – und dann hat man Angst, das Kunstwerk in der Waschmaschine zu zerstören. Deshalb muss die Farbe unbedingt fixiert werden, bevor es in die Wäsche geht.
Und so geht’s: entweder von Links mit höchster Temperatur (ohne Dampf!) bügeln oder den Kartoffeldruck mit einem dünnen Tuch abdecken und bügeln. Dann geht das Waschen in der Regel bis 50 Grad. Doch auch hier gilt: auf links waschen.
Weitere Anregungen:
Bildquelle: ©shutterstock.com
Neueste Kommentare