Am 23. April wird der Welttag des Buches gefeiert. Aus diesem Anlass haben wir einmal die Lieblingsbücher der Frau im Leben-Redaktion zusammensgestellt.
Martina Dankof
Manche Bücher begleiten uns ein ganzes Leben. Sie trösten, geben Rat, zeigen uns Wege auf. Und wir holen die Geschichten immer wieder heraus, freuen uns über alte Bekannte, entdecken Neues, genießen das Gefühl von Nach-Hause-kommen.
Lieblingskrimis
- Umberto Eco, Der Name der Rose: War Jesus arm? Hat er gelacht oder nicht? Der Mönch William von Baskerville soll in einer italienischen Abtei zwischen Kaiser und Papst vermitteln und nebenbei diskret eine mysteriöse Mordserie aufklären. Zwischen den Buchdeckeln öffnet sich ein Universum voll klösterlichem Leben, uralter Geschichten, furchteinflössender Bilder und verbotener Bücher im dunklen Zeitalter der Inquisition.
Als Taschenbuch bei dtv, 11,90 Euro; gebundene Ausgabe bei Hanser, 26 Euro - Fred Vargas, Serie um Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg: Mittlerweile 12 Bände gibt es vom eigenwilligen, ja oftmals seltsamen aber immer liebenswürdigen Pariser Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg, der Intuition der Logik vorzieht. Autorin Fred Vargas brilliert mit fein gesponnenen, humorvollen und fesselnden Plots sowie einer ausgefeilten Sprache. Wer Spannung liebt, der kommt an Fred Vargas, der Königin des französischen Krimis, nicht vorbei.
Als Taschenbuch bei Limes, 12 Euro
Liebesromane
- Siri Hustvedt, Was ich liebte: Ein Roman über das Leben zweier befreundeter Familien in New York, die Siri Hustvedt über mehrere Jahrzehnte begleitet. In dem Buch verknüpft die Autorin Themen wie Kunst und Psychologie auf wunderbare Art mit Liebe, Freundschaft, Trauer und Neuanfang. Am Ende der Geschichte möchte man die Personen gar nicht loslassen.
Als Taschenbuch bei rororo, 11 Euro - Julia Quinn, Bridgerton-Serie: Julia Quinn gilt als zeitgenössische Jane Austen. Mit viel Witz, liebenswürdigen Charakteren und einer Herz erwärmenden Liebesgeschichte entführt die Autorin uns in die Oberen Zehntausend der Regency Ära. Wie die acht Bridgerton-Geschwister ihr Glück finden, dürfen wir auch auf Netflix erfahren, denn die Familiengeschichte wurde verfilmt.
Als Taschenbuch beim Cora Verlag, ab 5,99 Euro - Charlotte Brontë, Jane Eyre: Ein mittelloses Waisenmädchen, ein herrischer Gutsherr und ein finsteres Geheimnis. Die Liebesgeschichte zwischen Mr. Rochester und Jane Eyre ist ein Klassiker der Weltliteratur – zum Wieder- und Wiederlesen.
Als Flexcover bei dtv, ab 12,90 Euro
Sachbücher
- Elizabeth Gilbert, Big Magic: Nach ihrem erfolgreichen Bestseller „Eat Pray Love“ präsentiert uns Elizabeth Gilbert in ihrem neuen Buch „Big Magic“ ein Plädoyer für ein kreatives Leben. Charmant und voller Optimismus erzählt Gilbert, wie wir unser Leben durch Kreativität bereichern können. Und versprochen: Nach der Lektüre werden Sie Stift, Pinsel oder Instrument sofort in die Hand nehmen.
Als Taschenbuch bei Fischer, ab 12,00 Euro - Arun Gandhi, Wut ist ein Geschenk: Der Enkel Mahatma Gandhis eröffnet uns einen besonderen Blick auf das Leben des Mannes, der bis heute wie kein anderer für Gewaltlosigkeit und Sanftmut steht. Arun Gandhi war in dieser Hinsicht kein Musterschüler – zumindest, bis er in die Obhut seines Großvaters kam und dieser ihn lehrte, die Welt neu zu sehen. Ein zentrales Thema: »Wir sollten uns nicht für unsere Wut schämen. Sie ist eine sehr gute und sehr mächtige Sache, die uns motiviert. Aber wofür wir uns schämen müssen, ist die Art, wie wir sie missbrauchen.«
Als Taschenbuch beim Dumont Verlag, ab 11,00 Euro - Brené Brown, Verletzlichkeit macht stark: In unserer heutigen Welt voller Perfektionismus und dem Streben nach immer mehr, erscheint Verletzlichkeit als gefährlich. Doch Brené Brown beweist uns das Gegenteil: Verletzlichkeit ist sogar die Voraussetzung dafür, dass Liebe, Verbundenheit, Freude und Kreativität entstehen können. Die amerikanische Sozialwissenschaftlerin Brené Brown schuf mit ihrem Sachbuch einen Bestseller, der der Scham den Zahn zieht. Für Ehepaare, Lehrer, Chefs, Eltern, Großeltern – und eigentlich alle ein „Must-Read“.
Als Taschenbuch beim Goldmann Verlag, ab 9,99 Euro - Marie Kondo, Das große Magic-Cleaning-Buch: Wenn nicht jetzt, wann dann? Die Japanerin Marie Kondo ist mittlerweile um den Globus herum bekannt. Ihr Credo: „Was mich nicht glücklich macht, kann weg“. Mit ihrem Buch liefert sie uns einen Kurs, indem das Entrümpeln und Ausmisten plötzlich gar nicht mehr so schlimm ist. Und das Beste: danach fühlt sich nicht nur die Wohnung leichter an.
Als Hardcover beim rowohlt Verlag, ab 15,00 Euro - Saša Stanišić, Herkunft: Der Autor wurde 1979 im ehemaligen Jugoslawien geboren und floh mit seiner Familie während des Krieges nach Heidelberg. In „Herkunft“ schreibt er in wunderbar poetischen Sätzen und mit großartigem Humor über seine alte Heimat Bosnien, über sein Ankommen in Deutschland und sein Leben hier und über seine demente Großmutter, die er immer mal wieder besucht. Und er zieht Parallelen zur aktuellen politischen Lage zwischen „Wir schaffen das“ und geschlossenen Grenzen.
Als Taschenbuch bei btb, 12 Euro; gebundene Ausgabe bei Luchterhand, 22 Euro
Lese-Tipp von Herausgeber Jürgen Sinn
- Otfried Preussler, Krabat: Welches Geheimnis verbirgt sich in der Mühle im Koselbruch? Regelmäßig sterben Lehrlinge, immer wieder kommen neue Gesellen hinzu, wie auch Krabat, ein vierzehnjähriger Waisenjunge. Die ganz besondere Atmosphäre dieser Geschichte zieht uns in ihren Bann und Otfried Preussler erzählt fast nebenbei von der großen Kraft der Liebe.
Als Taschenbuch bei dtv (Großdruck), 8,95 Euro
Neueste Kommentare