Mit diesen Tüchern können Sie zu Hause auf Frischhaltefolie und anderes Plastik verzichten und so Müll einsparen.

Mit selbst gemachten Bienenwachstüchern und Gemüsebeuteln können Sie Plastikmüll vermeiden und Lebensmittel nachhaltig transportieren und verpacken. Designerin Isabel König hat exklusiv für uns schöne Modelle entworfen:

Hygiene-Tipps für Bienenwachstücher

So schön und nachhaltig die Tücher sind – ein paar Regeln sollten Sie beachten:

  • Stoff und Wachs der Tücher sollten frei von Pestizid-Rückständen sein. Die Bienenwachspastillen etwa von beegut werden auf Rückstände kontrolliert.
  • Die Tücher sind ideal, um offene Gefäße abzudecken. Zum Verpacken von rohem Fleisch und Fisch sind sie nicht geeignet.
  • Bienenwachstücher immer nur mit lauwarmem Wasser reinigen, da sonst das Wachs schmilzt.

Hübsche Deko aus Tetrapacks

Tetrapacks sind wasserdicht und können – schön gestaltet – prima als Vasen dienen. In unserem Downloadbereich haben wir dazu einige DYI-Ideen für Sie, hier klicken!

Wie viel kostet gutes Klima?

Wer mit dem Flugzeug in die Ferien verreist, schadet dem Klima. Doch man kann den dadurch verursachten CO₂-Verbrauch kompensieren. Dr. Martin Cames, Volkswirt am Öko-¬Institut Berlin, erklärt in unserem Interview, wie das funktioniert und wie wir das Klima schützen können – zum Beispiel dadurch, dass wir gebrauchte Dinge nutzen, anstatt alles neu zu kaufen. Die Ausgabe 7/2023 ist ab 7. Juni 2023 im Handel oder hier online erhältlich.