Wenn die Urlaubszeit beginnt, lohnt ein Blick in die Hausapotheke. Denn einiges sollte auch mit auf Reisen – zusätzlich zu den Medikamenten, die Sie ohnehin dauerhaft einnehmen müssen.

Wer ins Ausland reist und dort krank wird, sollte beim Kauf neuer Medikamente vorsichtig sein. So werden z. B. in manchen Ländern Südeuropas Antibiotika ohne Rezept verkauft – und der Erkrankte möglicherweise nicht über gefährliche Wechsel- und Nebenwirkungen aufgeklärt. Auch vor Arzneimittel-Fälschungen, die es verstärkt in nicht EU-Ländern gibt, warnen Experten. Sie können keinen oder einen anderen Wirkstoff als den angegebenen aufweisen und somit die Gesundheit gefährden. Urlauber sollten daher am besten immer eine Reiseapotheke mit ihren gewohnten Medikamenten von daheim mitnehmen.

Auf was Sie dabei achten sollten:

Die Basis-Reiseapotheke

Wer es sich für ein oder zwei Wochen in einem Hotel, auf einer Keuzfahrt oder in einer Ferienwohnung gutgehen lassen möchte, dem genügt eine Grundausstattung:

  • Arzneimittel gegen Allergien und Juckreiz
  • Schmerz– und/oder fiebersenkende Mittel (helfen auch bei Kopf- oder Zahnschmerzen)
  • Krampflösende Mittel, zum Beispiel als Hilfe bei Blasenentzündungen
  • Arzneien gegen Magen-Darm-Beschwerden wie Verstopfung, Sodbrennen oder Übelkeit
  • Mittel gegen Erkältung, insbesondere gegen Husten, Halsschmerzen und Schnupfen
  • Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (und Sonnenbrille nicht vergessen)
  • Insektenschutz
  • Pflaster, Pinzette, Nagelfeile

Kommen Sie mit uns auf Leserreise

Besinnliche Wanderreisen in Deutschland und beeindruckende Kreuzfahrten zu echten Traum-Zielen. Unsere Erde hat so viel Schönes zu bieten, das man sich ansehen kann. Kommen sie doch mit uns auf Leserreise und lernen Sie ganz besondere Orte kennen!

Hier finden Sie einen Überblick unserer aktuellen Leserreisen.

Die Reiseapotheke für Aktiv-Urlauber

Wer nicht nur relaxen möchte, sondern auch im Urlaub sportliche Unternehmungen plant oder in exotischere Länder reist, der kann seine Reise-Apotheke zusätzlich mit folgendem ausstatten:

  • Erste-Hilfe-Set – bestehend aus Wund-Desinfektionsmittel und Wundsalbe, sterile Pflaster, Mullbinden und Kompressen sowie Schmerzgel gegen Verstauchungen/Sportverletzungen und Verbrennungen, eine Verbandschere, Pinzette und Einmalhandschuhe
  • Elektrolyt-Lösungen, um starke Flüssigkeitsverluste auszugleichen
  • Stärkeres Insektenschutzmittel und ggf. ein Moskito-Netz
  • Ggf. ein Breitband-Antibiotikum, in Absprache mit einem Reise-Mediziner
  • Magnesium-Tabletten gegen Muskelkrämpfe
  • Blasenpflaster
  • Traubenzucker gegen Unterzuckerung
  • Kopf-Lampe

Extra-Tipps

  • Frühzeitig an möglicherweise notwendige Impfungen denken.
  • Für größere Reisen, vor allem in exotischere Länder, kann ein Besuch beim Arzt, ggf. sogar in einer spezialisierten Reisepraxis, Sinn machen, um neben der Impf-Vorsorge auch eventuelle Medikamenten-Verträglichkeiten und die Hitzebeständigkeit bestimmter Wirkstoffe abzuklären.
  • Eine Reisekrankenversicherung bietet sich an, um eventuellen Mehrkosten bei Behandlungen im Ausland vorzubeugen.
  • Das A & O der Wundversorgung: Verletzungen immer zuerst desinfizieren, bevor diese weiter behandelt werden.

Alles rund um die Gesundheit

Damit Sie auch weiterhin fit bleiben, erwarten Sie in jeder neuen Ausgabe der Frau im Leben viele spannende Themen rund um Ihre Gesundheit.

Die Ausgabe 5/2023 können Sie hier für nur 1,95 Euro als E-Paper herunterladen.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert