Schlichte Armreife aus Metall lassen sich prima mit Bast aufhübschen - so entstehen ganz individuelle, sommerliche Accessoires. Hier unsere Ideen und Anleitungen.
Wie Sie den Reif mit breiten Ringen in verschiedenen Farben gestalten, lesen Sie in Frau im Leben. Die Ausgabe 5/2023 können Sie hier für nur 1,95 Euro als E-Paper herunterladen..
Das brauchen Sie
- wasserresistenten Naturbast aus 100 Prozent Papier (z. B. „Papyrus“ von Kremke; Lauflänge 153 m/100 g: Weinrot/„Rost“ (Fb 18), Dunkelblau/„Navy“ (Fb 22) und Mokka/„Schokolade“ (Fb 81), erhältlich etwa über www.soul-wool.com)
- Sticknadel ohne Spitze
- Heißklebepistole oder Alleskleber
- Wäsche- oder Foldback-Klammer
- 2 breite Armreifen
Armreif mit Webstichen
- Für den Armreif mit Webstichen die Umwicklungen in einer doppelten Schicht sehr gleichmäßig und dicht nebeneinanderlegen, sodass sich anschließend auf der Außenseite Kontrastfarben dekorativ einweben lassen.
- Dazu zunächst je einen Faden von ca. 60 cm Länge in den beiden Kontrastfarben (hier Weinrot und Dunkelblau) zuschneiden und beiseitelegen. Den Reif in Mokka wie folgt in zwei Lagen umwickeln: In der ersten Lage überlappen sich die Bast-Streifen ein wenig, sodass der gesamte Reif vollständig und dicht mit dem Bast umwickelt ist. In der zweiten Lage werden die Bast-Streifen dann so dicht wie möglich aneinandergelegt, ohne dass sie sich überlappen.
- Das Fadenende zum Schluss noch nicht abschneiden, sondern ca. 40 – 60 cm stehenlassen und mit einer Wäsche- oder Foldback-Klammer sichern. Den Bast-Faden in Dunkelblau mithilfe der stumpfen Sticknadel nun vorsichtig im oberen Drittel des Reifs unter jedem zweiten Bast-Streifen der Umwicklungen in Mokka hindurchführen.
Weben & Kreuzmuster
- Den Faden immer wieder anziehen, bis der Schmuckstreifen gut anliegt. Er darf sich nicht verdrehen und alle Webstiche sollten auf gleicher Höhe liegen.
- Nach ca. 7 cm Länge den Streifen in Dunkelblau stehenlassen und dasselbe mit dem Bast-Faden in Weinrot im unteren Drittel des Reifs wiederholen, dabei jeweils unter demselben Bast-Streifen in Mokka durchweben, wie beim dunkelblauen Streifen.
- Dann die beiden Bast-Streifen auf einer Länge von ca. 3 cm so über Kreuz legen, dass der dunkelblaue Streifen auf der Höhe des weinroten Fadens weiter eingewebt werden kann und umgekehrt.
- Anschließend wieder über 7 cm Länge beide Streifen unter jedem zweiten Bast-Streifen der Umwicklungen in Mokka durchführen (der dunkelblaue Streifen verläuft nun im unteren Drittel des Reifs, der weinrote Streifen im oberen Drittel).
- Beide Streifen über einer Strecke von 3 cm wie zuvor über Kreuz legen (beide Farben liegen nun wieder auf derselben Höhe wie zu Beginn) und die restliche Strecke bis zum Beginn einweben.
- Den Bast-Streifen in Mokka mit beiden Farbstreifen jeweils auf ihrer Höhe flach verknoten. Die Enden der Farbstreifen ca. 1 cm lang zurückschneiden und mithilfe der Schere unter den jeweiligen Knoten schieben.
- Beide Knoten mit einem Klebepunkt sichern. Das lange Bast-Ende in Mokka 3 – 4 Mal um die Ansatzstelle der beiden Farbstreifen wickeln. Dabei die Knoten überdecken, auf der Innenseite mit einem Knoten befestigen, einweben und knapp abschneiden. Knoten ebenfalls mit einem Klebepunkt sichern.
Buch-Tipp
Taschen, Hüte oder Schmuck – noch mehr kreative Projekte aus dem Naturmaterial gibt‘s in dem Buch von Dagmar Bily: „Ideen aus Raffia-Bast“, 17,99 Euro, Christophorus Verlag
Neueste Kommentare