Falsche Farbe, angegriffene Haare, vermurkster Schnitt: Was tun, wenn der Besuch beim Figaro in einem Fiasko endet?
1) Was, wenn ich mit der Frisur unzufrieden bin?
Darüber reden, am besten noch im Salon. Nur wenn die Kundin sagt, dass sie das Rot zu intensiv oder die Locken zu gekräuselt findet, kann der Friseur nachbessern.
Reden ist auch hier das A und O.
2) Ist graues Haar anfälliger für Pannen?
Nicht, wenn ein Profi frisiert. Denn der weiß: Graues Haar ist kräftiger und nimmt die Farbe anders an. Deshalb muss er mehr Farbpigmente in die Masse geben.
Übrigens: Auch bei Dauerwelle gelten andere Regeln für graue Haare.
Wow, so schön grau!
Der große Trend: Haare nicht mehr färben, sondern das Grau pflegen. Starfriseur Alexander von Trentini erklärt in unserer Oktober-Ausgabe, welche Pflege graues Haar braucht und worauf wir beim Styling achten müssen. Und eine Leserin erzählt, wie sie den Übergang von Blond zu Grau gemeistert hat.
Die Ausgabe 10/2023 ist ab 6. September 2023 im Handel oder hier online erhältlich.
3) Und wenn die Korrektur fehlschlägt?
Dann die Zahlung verweigern oder den Preis mindern. Nur das, was ich haben möchte und was am Ende stimmt, muss ich bezahlen. Hat die Kundin bereits bezahlt, kann sie nur auf Kulanz hoffen oder einen Gutschein aushandeln – das Geld zurückzahlen muss der Friseur nicht.
Zudem hat die Kundin das Recht zur Selbstvornahme, das heißt: Sie kann in einen anderen Salon gehen und sich dort auf Kosten des Pfusch-Figaros neu frisieren lassen.
Von einer Klage rät unser Experte im Normalfall aber ab: „Sie ist nur sinnvoll, wenn der Friseur gravierende Fehler gemacht hat, eine Farbbehandlung z. B. zum Verlust der Haare führt. Schmerzensgeld gibt’s nur, wenn der Kunde nachweislich Schmerzen erlitten hat.“
Neueste Kommentare