Mit diesen Tipps schenken Sie Ihren Augen ein neues Strahlen – und einen bleibenden Eindruck. Die Augen richtig zu schminken, kann jeder lernen.

Kennen Sie Ihren Augen-Typ?

Schöne, strahlende Augen – welche Frau wünscht sich das nicht? Denn weil sich die meisten Menschen bei der ersten Begegnung erst einmal in die Augen schauen, entscheidet sich bei den meisten auf den buchstäblich „ersten Blick“, ob man einander mag oder nicht.

Ganz gleich welcher Augen-Typ Sie sind – für jede Form gibt es das passende Werkzeug. Die wichtigste Frage lautet also: Welche Augenform habe ich überhaupt? Sind die Augen groß und rund oder klein und zurückhaltend? Stehen sie eng zusammen oder weit auseinander? Liegen sie tiefer im Gesicht oder stehen sie eher hervor? Sind sie mandelförmig oder habe ich eher Schlupflider?

Die Augenform entscheidet über das Augen-MakeUp, das zu Ihnen passt. Die eigene Augenform exakt zu erkennen, ist der erste Schritt für gut geschminkte Augen. Wer wegen der Form unsicher ist, sollte eine Kosmetikerin zu Rate ziehen.

Das brauchen Sie für das perfekte Augen-MakeUp

Für ein gelungenes Augen-MakeUp braucht man fünf Dinge:

  1. Grundierung
  2. Aufheller
  3. Kajal
  4. Lidschatten
  5. Mascara

Unsere Schmink-Tipps für das perfekte Augen-MakeUp

Die Grundierung

Die Grundierung

Damit die Augen ausdrucksstark geschminkt werden können, muss zunächst im gesamten Gesicht gleichmäßige Grundierung („Foundation“) aufgetragen werden. Das ist die Basis für ein am Ende stimmiges Make-up.

Der Aufheller

Der Aufheller

Nach der Gesichtsgrundierung kann der Lidschatten aufgetragen werden. Dabei immer erst Aufheller auf das bewegliche Lid auftragen. Der Grund: Aufheller hebt das Auge optisch hervor.

Der Kajalstift

Der Kajalstift

Jetzt können die Augen betont werden – mit dem Kajalstift. Zuerst zunächst unterhalb des Auges unter dem Wimpernkranz eine Linie ziehen – von außen zur Mitte hin. Der obere Lidstrich erfordert etwas mehr Konzentration. Die Braue in der Mitte nach oben ziehen, damit das Lid straff ist und die Hand den Kajalstift leichter führen kann. Wer mag, kann den Strich in Mandelform zeichnen.

Der Lidschatten

Der Lidschatten

Besonders viel Ausdruck erreicht man, wenn man auf Komplementär-Effekte setzt: Frauen mit blauen oder grünen Augen greifen zu roten oder braunen Tönen, Frauen mit braunen Augen sind mit flieder- oder lilafarbeben Tönen gut beraten. Lidschatten mit einem kleinen Pinsel auf die Lidfalte auftragen.
Schlupflider überlisten.

Die Wimperntusche

Die Wimperntusche

Der Mascara (so der andere Begriff) sollte stets zweimal aufgetragen werden, um die richtige Dichte zu erzeugen: mit dem Bürstchen immer von unten nach oben. Tipp: Bürste einmal pro Woche mit Shampoo auswaschen, damit sich keine Tusch-Klümpchen bilden.

Bilder: shutterstock.com