Wer Erkältungssymptome an sich feststellt, soll zu Hause bleiben - das haben wir mittlerweile verinnerlicht. Aber was deutet tatsächlich auf Corona hin?

Auch im zweiten „Corona-Winter“ schauen wir bei Husten, Schnupfen und erhöhter Temperatur besonders genau hin. Soll ich mit Gliederschmerzen zum Arzt gehen? Begebe ich mich mit Husten sofort zu Hause in Quarantäne? Welche Symptome sind typisch für eine Corona-Virus-Erkrankung und welche Anzeichen deuten eher auf eine normale Erkältung hin?

Bei einer Infektion mit dem Corona-Virus zeigen sich sehr häufig Fieber und trockener Husten. Schnupfen hingegen kommt bei Covid-19 nicht häufig vor (laut Robert-Koch-Institut bei jedem vierten Erkrankten) und spricht eher für eine Erkältung. Genau wie produktiver, also schleimiger Husten. Der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns ohne Schnupfen, der bei etwa jedem fünften Patienten vorkommt, zählt zu den wenigen Symptomen, die fast ausschließlich bei einer Corona-Infektion vorkommen.

Die Symptome auf einen Blick

Wie Sie eine normale Erkältung von einer Corona- oder Grippe-Infektion unterscheiden können, zeigt Ihnen unsere Infografik.

Genesenen-Status mit Schnelltest

Der Nachweis über eine Corona-Infektion war bisher nur mit einem positiven PCR-Testergebnis möglich. Da es aber durch die Omikron-Welle zu Engpässen bei den Testungen kommt, soll ab sofort ein positiver Schnelltest ausreichen, um ein Genesenen-Zertifikat zu erhalten. Der Schnelltest muss durch qualifiziertes Personal durchgeführt worden sein, das Fabrikat muss auf der gemeinsamen EU-Liste der Antigen-Schnelltests für Covid-19 stehen, teilte die EU-Kommission mit. Ab wann Deutschland die neue Regelung umsetzen kann, ist jedoch noch unklar. (Stand: 23.2.2022)

Die EU-Zertifikate über Impfungen, Genesungen und frische Tests können etwa digital auf dem Smartphone hinterlegt werden. Per QR-Code kann man so etwa bestimmte Einreisevoraussetzungen nachweisen.