10 Tipps, mit denen Sie bei großer Hitze für Abkühlung sorgen können, wie Sie eine Hitzeerschöpfung erkennen und Infos zum Lagern von Medikamenten.

Unsere Top 10

    1. Lüften Sie vor allem frühmorgens und nachts. Tagsüber sollten Fenster geschlossen bleiben. Rollläden und Fensterläden schützen wirksamer vor Hitze als Jalousien und Vorhänge.
    2. Durch die offene Wohnungstür, das kühlere Treppenhaus oder eine Kellertür lässt sich eventuell etwas Durchzug herstellen.
    3. Vermeiden Sie während der heißesten Tageszeit anstrengende Aktivitäten, bleiben Sie im Schatten.
    4. Gut zu wissen: Am heißesten ist nicht, wenn die Sonne am höchsten steht. Bei uns werden die höchsten Tages-Temperaturen am späten Nachmittag erreicht.
    5. Lassen Sie Kinder oder Tiere NIE in geparkten Fahrzeugen alleine. Schon ab einer Außentemperatur von 25 °C kann sich der Innenraum gefährlich aufheizen.
    6. Suchen Sie, wenn Sie unterwegs sein müssen, immer wieder kühle Ort auf, etwa ein klimatisiertes öffentliches Gebäude.
    7. Trinken Sie viel Wasser, Saftschorle oder kalten Tee. Vermeiden Sie Alkohol und Koffein.
    8. Verwenden Sie leichte und locker sitzende Kleidung und kühlende, leichte Bettwäsche
    9. Nehmen Sie kühle Duschen, Arm- oder Fuß-Bäder – das geht auch unter dem Schreibtisch! Auch Thermalsprays sorgen für Abkühlung.
    10. Achten Sie auch auf Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn, die alleine sind und möglicherweise Unterstützung brauchen.

Hitze-Erschöpfung – das sind die Symptome

  • Wenn Sie sich unwohl fühlen, wenn Ihnen schwindelig ist, sie schwach und ängstlich sind oder sehr durstig oder wenn Sie starke Kopfschmerzen bekommen, suchen Sie so schnell wie möglich einen kühlen Ort auf.
  • Messen Sie Ihre Körpertemperatur, sie sollte nicht über 37,4 Grad steigen.
  • Trinken Sie Wasser oder auch Fruchtsaft, wenn es Ihnen leichter fällt, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
  • Wenn Sie Muskelkrämpfe bekommen, ruhen Sie sich sofort an einem kühlen Ort aus, trinken Sie elektrolythaltige Getränke (zum Beispiel Iso-/Sportlerdrinks).
  • Holen Sie Hilfe, wenn die Hitzekrämpfe länger als eine Stunde dauern. Scheuen Sie sich nicht, einen Rettungsdienst zu rufen, Telefon 112.

Medikamente richtig lagern

Die meisten Medikamente können gut bei normaler Zimmertemperatur gelagert werden und auch, wenn kurzzeitig Temperaturen über 25 °C herrschen, nehmen die wenigsten Produkte Schaden. Ist es aber dauerhaft wärmer, kann das auf die Inhaltsstoffe von Tabletten, Salben und Sprays negative Auswirkungen haben. Sie können ihre Wirkung verlieren oder Nebenwirkungen können auftreten. Bei großer Hitze ist deshalb das Gemüsefach des Kühlschranks ein guter Platz.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert