Hier gleitet man durch einen Talkessel außerhalb vom Wald dahin – und der Schnee glitzert bei Sonnenschein besonders schön. Laden Sie sich die kostenlose Langlauf-Tourenkarten herunter und starten Sie in die Loipe!

Langlaufen am „Oberstdorfer Rundkurs“

Eine sonnige, weitgehend flache Strecke entlang des Talkessels Richtung Süden. Aufgrund der abwechslungsreichen Landschaft und der schönen Aussichten wird es nicht langweilig. Unterwegs können Ambitionierte auch in die WM-Loipe wechseln.

Anreise: 
Mit dem Zug nach Oberstdorf. Zu Fuß ist der Loipeneinstieg schnell erreicht.

Traditionsgasthaus
Bereits die ersten Skifahrer in der Region kehrten im Karatsbichl ein. Deshalb gilt das Traditionsgasthaus als Wiege des Wintersports im Ort und ist noch heute ein Muss für jeden Langläufer, der gute Küche liebt.

Loretto-Kapellen
Die drei Loretto-Kapellen südlich von Oberstdorf sind vor allem im Winter ein besonders schönes Fotomotiv. Die Loipe führt am Wallfahrtsort vorbei und lädt zu einer kurzen stillen Einkehr ein.

Langlaufen in Bayrischzell „Am Flusslauf entlang“

Auf der „Geitau-Runde“ geht es relativ flach mehrere Kilometer entlang des Flusslaufes der Leitzach. Danach folgt ein kleiner Anstieg nach Geitau. Zurück kann man die Skier einfach entspannt gleiten lassen.

Anreise
Von München mit dem Zug (BOB oder Meridian), im Ort kann man direkt in die Loipe einsteigen. Im Winter gibt es auch einen Bus, der zur Loipe fährt.

Sportlerkost
Das Café bei der Sportalm hast sich auf Langläufer eingestellt und bietet zum Frühstück Müsli, mittags leichte Snacks und am Nachmittag Cocktails oder Kakao mit Schus zum Aufwärmen. Bis Mitternacht geöffnet!

Fotopunkt
Auf der langen Geraden entlangs des Flussbetts der Leitzach hat man einen herrlichen Blick auf den Wendelstein und findet unterwegs idyllische Fotomotive – wie Skulpturen aus Eis am Wasser, verschneite Heustadel oder mit Raureif bedeckte Räume.

Langlaufen „Nachts durch den Frankenwald“

In Walberngrün bleibt der Schnee besonders lange liegen. Deshalb nennt man die Region den „Gletscher“. Die Loipe 5 startet am Sportplatz und führt zurück über Wiesen und Wald. Alle Loipen lassen sich leicht kombinieren und verlängern.

Anreise
Am Sportplatz der SG Gösmes-Walberngrün gibt es Parkplätze. Oder per Zug nach Kulmbach, von dort mit dem Bus nach Walberngrün.

Abends bei Flutlicht
Am Abend nach der Arbeit noch mal richtig auspowern? Das geht am Walberngrüner Gletscher: Von Dienstag bis Freitag ist die Loipe 5 von 17.30 bis 20.30 Uhr beleuchtet. Ein besonderes Erlebnis!

Wallfahrtskirche
In der Nähe der Loipe liegt die Wallfahrtskirche „Maria Heimsuchung“ von Marienweiher.

Langlaufen „Hochgefühle im Bayerischen Wald“

Der Start der Panorama-Loipe „Lila“ ist wellig und leicht, danach geht es ein einem mittelschweren Anstieg auf den Hochzellschachten. Von dort mit ein paar Anstiegen und Abfahrten zurück zum Ausgangspunkt.

Anreise
Mit dem Zug nach Bodenmais. Von dort fährt ein Bus zum Aktivzentrum Bodenmais.

Bodenständige Küche
Direkt in Bodenmais bietet der „Bayerische Hof“ täglich regionale Gerichte.

Bergpanorama
Die höchste Stelle der Loipe liegt auf 1217 Metern mit einem traumhaft schönen Blick ins Tal sowie auf das Arbermassiv.