Zwei Mediziner erklären, wie Wärme, Kälte und frische Luft langfristig Ihre Abwehr stärken und Sie so vor Krankheitserregern schützen.

Bereits kleine Rituale und natürliche Hausmittel helfen dabei, den Körper vor Infektionen zu abzuschirmen. „Gerade für ältere Menschen sind naturheilkundliche Verfahren in der Prävention und Linderung von Beschwerden sehr sinnvoll. Von Vorteil ist zudem, dass man die meisten dieser Maßnahmen gut bei sich daheim durchführen kann“, sagt Martina Englert, Diplom-Medizinerin und Fachärztin für Anästhesiologie und Naturheilverfahren an den Kliniken Erlabrunn, ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Jena.

Warm-Kalt-Reiz vermehrt Immunzellen

Sehr bewährt haben sich Wechselduschen. Sie stärken die Abwehr und den Kreislauf. „Der Kalt-Warm-Reiz vermehrt die Zellen des Immunsystems“, sagt Expertin Martina Englert.

Bei Wechselduschen ist es ideal, wenn Sie zwei bis dreimal 30 Sekunden kalt duschen. Die Dauer darf aber variieren – so lange Sie das kalte Wasser gut aushalten.

Wichtig: Kalte Wasseranwendungen sollten Sie nicht durchführen bei:

  • vermehrten Herz-Kreislauf-Problemen
  • kalten Händen oder Füßen
  • empfindlicher Blase

„Wer nicht den ganzen Körper kalt abduschen will, kann das alternativ auch nur mit einem Körperteil machen, etwa den Knien oder Armen“, erklärt Oberärztin Martina Englert.

Spazierengehen stärkt die Lungenfunktion

Schon 30 Minuten täglich zu walken, joggen oder einfach nur zu gehen, stärkt die Abwehrzellen. „Viele verbinden Fitness mit einem gesunden Herzen, dabei hält Bewegung auch die Lunge fit und beugt Erkrankungen der Atemwege vor“, erklärt der Sportmediziner Prof. Klaus-Michael Braumann, Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP).

Bewegung an der frischen Luft verstärkt den positiven Effekt, weil die Luft in Wäldern voll ist mit Phytonziden, Pflanzenwirkstoffen, die unsere Abwehrzellen aktivieren.