Momentan kursieren viele Falschmeldungen im Internet und den sozialen Netzwerken das Coronavirus betreffend. Wir zeigen, wo Sie die richtigen Informationen bekommen.
Der Coronavirus stellt Bundesländer und Gemeinden vor eine riesige Herausforderung. Um die Ausbreitung zu verlangsamen, damit unser Gesundheitssystem die Versorgung aller Kranken gewährleisten kann, wird das öffentliche Leben teilweise eingeschränkt.
In Zeiten von Internet und Social Media sind aber leider auch Falschmeldungen an der Tagesordnung, die von Wechselwirkungen mit Medikamenten berichten, über die Wirksamkeit von möglichen Impfstoffen spekulieren oder über drastische Ausgangssperren. In jeder WhatsApp-Gruppe gibt es plötzlich jemanden, der jemanden kennt, der einen Chefarzt kennt…
Wir möchten Ihnen helfen, in der Vielzahl der Nachrichten den Überblick zu behalten und die wirklich wichtigen Informationen zu bekommen.
Hier unsere Auswahl an Links zu Nachrichtenseiten, Livetickern und Behörden
- Robert-Koch-Institut
Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention. - Podcast „Corona-Update“ von Christian Drosten
Der Mediziner ist Leiter der Virologie an der Berliner Charité. - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Coronavirus. - Johns-Hopkins-Universität Baltimore
Eine interaktive Karte, die immer aktuell die Ausbreitung des Virus weltweit zeigt. - „Wie lange das Virus in der Luft und auf Oberflächen nachweisbar bleibt“ – ein Fachbeitrag im Deutschen Ärzteblatt
- Bundesministerium für Gesundheit
Tagesaktuelle Informationen zur Entwicklung - Tagesschau.de
- Süddeutsche Zeitung
- Der Spiegel
- Auswärtiges Amt
Sicherheits- und Reisehinweise für Reisen ins Ausland - Bundesinnenministerium
Auch die Nachrichtensender der Landesrundfunkanstalten BR, HR, MDR, NDR, RB, RBB, SWR, SR, WDR und die Deutsche Welle berichten nahezu rund um die Uhr über die aktuellen Entwicklungen, führen Experten-Interviews und erklären Hintergründe. In der ARD Audiothek finden Sie viele dieser Radio-Beiträge kostenlos zum Anhören (im Stream oder als Download).
Neuigkeiten und Meldungen überprüfen lassen
Bekommen Sie auch Infos von Freunden oder der Familie, die Ihnen seltsam vorkommen, deren Wahrheitsgehalt Sie aber nicht überprüfen können? Ein Rechercheteam des SPIEGEL überprüft solche Meldungen. Schreiben Sie dazu eine Mail an netzwelt@spiegel.de mit dem Betreff „Corona Faktencheck“. Das Ergebnis wird dann auf spiegel.de veröffentlicht.
Neueste Kommentare