Pollen, Hausstaub, Insektenstiche – fast in jeder Familie gibt es Menschen, die von Allergien betroffen sind. Oft hilft eine Vorbereitung im Winter.

Allergien sind inzwischen zu einer echten Volkskrankheit geworden. Etwa 30 Prozent der Menschen in Deutschland zwischen 18 und 79 Jahren sind von einer Allergie betroffen, wie die Stiftung ECARF – das europäische Zentrum für Allergieforschung – herausfand.

Doch was ist eigentlich eine Allergie?

Mediziner erklären sie als Fehlsteuerung des Immunsystems, das Allergene nicht ausreichend abwehren kann. Mehr als 20.000 Allergieauslöser sind bisher bekannt, bei den meisten handelt es sich um kleine Eiweißbruchstücke tierischer oder pflanzlicher Herkunft, beispielsweise Tierhaare, Milben, Blütenpollen, Schimmelpilze oder Insektengift. Reagiert jemand allergisch, kann dies vom Kribbeln in Nase und Atemwegen über Juckreiz und Augentränen bis hin zu schweren allergischen Schocks reichen.

Was kann man dagegen tun?

Eine große Hilfe für Betroffene: In der kalten Jahreszeit lassen sich Maßnahmen treffen, um die Heftigkeit der Allergie und die Symptome besser in den Griff zu bekommen. Naturheilkundler setzen zum Beispiel auf die Sanierung des Immunsystems und die Balance des Stoffwechsels, damit der Körper Abwehrkräfte bildet und sich die Allergiesymptome erst gar nicht oder nur abgeschwächt entwickeln.

Beim Hausarzt oder einem Allergologen kann man eine sogenannte Desensibilisierung beginnen, bei der dem Körper regelmäßig das Allergen in kleinsten Dosen gespritzt wird. So soll das Immunsystem davon überzeugt werden, dass keine Gefahr droht.

Vor einer Behandlung steht natürlich ein ausführlicher Allergie-Test, um genau bestimmten, auf welche Stoffe Sie reagieren und wie heftig.

Eine zentrale Rolle spielt hier der Darm

Er ist nicht nur das größte Organ des Menschen, sondern spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem. Etwa 70 Prozent aller Immunzellen liegen auf der Darmschleimhaut. Gemeinsam mit den ebenfalls hier ansässigen Darmbakterien bilden sie eine starke Abwehr für den Organismus gegen schädliche Stoffe von außen. Ein Darm im Gleichgewicht kann Allergien erfolgreich die Stirn bieten. Die Sanierung der Darmflora z.B. durch Laktobazillen und Milchsäurebakterien steht für die Stärkung an oberster Stelle, z.B. durch Impulsen von Schüßler-Salzen und homöopathischer Behandlung. Fragen Sie Ihren Arzt nach der optimalen Vorbereitung gegen Ihre Allergie.