Lassen Sie sich von unseren Rezepten für die zweite Januar-Woche inspirieren und genießen Sie saisonale und gesunde Gerichte.

Lassen Sie sich inspirieren von unseren Rezepten aus der Rubrik „Was koche ich heute?„. Ausgewogene, saisonale, leckere und abwechslungsreiche Gerichte erwarten Sie hier in einer leckeren Mischung, von süß über würzig, von vegetarisch bis zum Sonntagsbraten.

Hier geht es zur

Der Monatsplan

8. Januar

Gefüllte Ente mit Orangensauce und Knödeln

Zutaten für 4 Personen:
1 Ente, (mit Hals, ca. 2,2 kg) Salz
200 g Knödelteig
30 g Zucker
200 ml Orangensaft
4 Äpfel, (à 140 g) 30 g frischer Ingwer 2 Zweige Rosmarin
40 g Marzipanrohmasse
1 Gemüsezwiebel, (400 g)
80 g Möhren
160 g Knollensellerie
40 g Gänseschmalz
1 El Tomatenmark 200 ml roter Portwein 200 ml Rotwein
300 ml Entenfond
1 Lorbeerblatt
1 Tl Wacholderbeeren
1 Gewürznelken
2 Tl Speisestärke Pfeffer

Zubereitung:
1.
Den Bürzel der Ente entfernen. Hals und Flügelspitzen vom Körper trennen, mit einem Hackbeil klein schneiden und beiseitestellen. Ente innen sorgfältig abtupfen, mit Salz würzen und auf ein Backblech legen. Knödelteig (siehe Rezept: Rosenkohl-Kartoffel-Knödel) in die Bauchhöhle geben. Bauchöffnung mit Holzspießen zustecken. Keulenenden überlappend mit Küchengarn zusammenbinden.

2.
Zucker in einem Topf hellbraun karamellisieren, mit Orangensaft ablöschen und so lange kochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Mit 1 Tl Salz würzen, leicht abkühlen lassen. In den nächsten 30 Minuten die Ente damit immer wieder rundum bepinseln.

3.
Kerngehäuse aus den Äpfeln stechen. Ingwer fein hacken, Rosmarinnadeln abzupfen und fein hacken. Ingwer und Rosmarin mit dem Marzipan verkneten und in die Äpfel füllen. Ente im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) auf dem Rost auf der 2. Schiene von unten 2 Stunden garen. Unter die Ente ein Backblech mit 500 ml Wasser stellen, eventuell etwas Wasser zugeben. Die Äpfel 30 Minuten vor Ende der Garzeit auf das Blech unter die Ente legen.

4.
Inzwischen für die Sauce Zwiebel würfeln. Möhren und Sellerie putzen, schälen und würfeln. Schmalz in einem gusseisernen Topf erhitzen. Entenklein darin bei starker Hitze 10 Minuten rösten. Zwiebeln zugeben und 5 Minuten dunkelbraun rösten. Hitze etwas reduzieren, Möhren und Sellerie zugeben, 5 Minuten anrösten. Tomatenmark bei starker Hitze einrühren, 30 Sekunden mitrösten. Mit Port- und Rotwein auffüllen, stark einkochen. Mit Fond, restlichem Orangensaft und 400 ml kaltem Wasser auffüllen. Offen 30 Minuten bei milder Hitze kochen lassen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit Lorbeer, Wacholder und Nelke zugeben. Sauce durch ein feines Sieb in einen Topf gießen (ca. 300 ml), aufkochen. Mit der in wenig Wasser angerührten Stärke leicht binden. 2-3 Minuten bei milder Hitze kochen, leicht mit Salz und Pfeffer würzen. Vor dem Servieren erneut erwärmen.

5.
Ente aus dem Ofen nehmen. Brüste auslösen und mit Äpfeln, Knödeln, Blaukraut (siehe Rezepte: Rosenkohl-Kartoffel-Knödel und Blaukraut) und Sauce servieren. Entenkeulen im Ofen in 20-25 Minuten zu Ende garen. Brustkorb entlang dem Rippenknochen aufschneiden, auseinanderziehen und aufklappen. Füllung herausnehmen und in Scheiben schneiden. Als Beilage zu den Keulen mit etwas Sauce und Blaukraut als zweiten Hauptgang servieren.

Dazu passen Bratäpfel, die mit einigen Spalten Ingwer gefüllt werden.

Jeden Monat die aktuellen Rezepte in Ihr Mail-Postfach – hier für den Newsletter anmelden!

9. Januar

Dinkel-Spaghetti mit Radicchio und Kirschtomaten

Zutaten für 2 Personen:
150 g Radicchio
1 rote Zwiebel
200 g Dinkel-Spaghetti Salz
3 El Öl
1 Tl brauner Zucker
1 Dose Kirschtomaten, (ca. 400 g)
100 g Gorgonzola Pfeffer
1/2 Bund Petersilie

Zubereitung:
1.
Radicchio putzen und in 2 cm breite Spalten schneiden. Zwiebel halbieren und in feine Streifen schneiden. Dinkel-Spaghetti in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen.

2.
2 El Öl in einer Pfanne erhitzen. Radicchio 2 Min. rundum anbraten, mit Zucker bestreuen und leicht karamellisieren. Radicchio herausnehmen. Zwiebeln mit 1 El Öl in die Pfanne geben und glasig dünsten. Tomaten zugeben, 5 Min. bei milder Hitze köcheln lassen. Gorgonzola grob zerpflücken und zusammen mit den Nudeln untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Radicchio kurz vor dem Servieren unterheben. Petersilienblättchen von den Stielen zupfen und hacken. Pasta mit Petersilie bestreut servieren.

Alle Rezepte für Januar

Die Frau im Leben-Redaktion wünscht guten Appetit!

Ihr wöchentlicher Speiseplan per Mail!

Melden Sie sich hier für unseren „Was koche ich heute?“-Newsletter an und erhalten Sie jeden Freitag den Speiseplan für die kommende Woche direkt in ihren Posteingang.
Einfach Mailadresse angeben und Newsletter abonnieren.


*Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zum Versand des Newsletters benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden. Die Daten werden im Falle einer Abmeldung aus dem Newsletter gelöscht.
Diese Webseite benutzt Kajomi für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ermöglicht uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. So können wir erkennen, wie viele Empfänger den Newsletter geöffnet haben und welche Links im Newsletter angeklickt wurden. Dabei wird die IP-Adresse des Nutzers zusammen mit einer zugeordneten ID und dem Ereigniszeitpunkt an das Newsletter-System übertragen und zu Analysezwecken dauerhaft gespeichert. Wir nutzen die Daten nur zur Optimierung unseres Newsletters. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet.

 

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert