Was bei uns in der zweiten April-Woche auf den Tisch kommt, sehen Sie in unserem Speiseplan. Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit!
Lassen Sie sich inspirieren von unseren Rezepten aus der Rubrik „Was koche ich heute?“. Ausgewogene, saisonale, leckere und abwechslungsreiche Gerichte erwarten Sie hier in einer leckeren Mischung, von süß über würzig, von vegetarisch bis zum Sonntagsbraten.
Hier geht es zur
8. April – Reissalat mit Curry-Dressing
Zutaten
Für den Salat
- 250g Basmati-Reis
- Salz und Pfeffer
- 2 TL Currypulver
- 500g Hähnchenbrustfilets
- 2 EL Rapsöl
- 100g getrocknete Aprikosen
- 1 Dose Mais
- 2 dünne Stangen Lauch
- 50g Mandelblättchen
Für das Curry-Orangen-Dressing
- 200ml Hühnerbrühe
- 400ml Orangensaft
- 200g Schmand
- Salz und Pfeffer
- Currypulver
- Cayenne-Pfeffer
Zubereitung
Den Reis in Salzwasser nach Packungsangabe garen. Dann in ein Sieb abgießen und ausdampfen lassen. Den Reis in eine Schüssel geben. Das Currypulver darüber stäuben und gut untermischen.
Inzwischen die Hähnchenbrustfilets abbrausen und trocken tupfen, Fett und Sehnen entfernen. Das Fleisch quer in 1 cm dicke Scheiben schneiden und in zwei Portionen in jeweils 1 EL Öl in 8 – 10 Minuten bei mittlerer bis starker Hitze goldbraun braten. Dann das Fleisch salzen, pfeffern, abkühlen lassen und in 1 cm große Würfel schneiden.
Den Bratsatz in der Pfanne mit der Hühner- oder Gemüsebrühe ablösen. Die Brühe aufkochen, 300 ml Orangensaft dazugeben und die Flüssigkeit auf insgesamt 200 ml einkochen lassen. Den Schmand einrühren und alles mit Salz, Pfeffer, Currypulver und Cayennepfeffer pikant abschmecken.
Das Curry-Orangen-Dressing mit dem Hähnchenfleisch unter den gegarten Reis mischen und alles abkühlen lassen.
Inzwischen die Aprikosen sehr klein würfeln. Den Mais in einem Sieb abtropfen lassen. Den Lauch putzen, gründlich waschen, dann die festen Teile in millimeterfeine Ringe schneiden. Alles unter die Reismischung heben. Den Salat mindestens 1 Stunde durchziehen lassen, dabei öfter wenden. Falls der Reis dann die ganze Flüssigkeit aufgesogen hat und der Salat trocken wirkt, den restlichen Orangensaft untermischen. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze goldgelb rösten und vor dem Servieren über den Salat streuen.
9. April – Österliche Lammkeule
Zutaten
- 1 Bund Suppengrün
- 2 Zweige Thymian
- 2 Zweige Rosmarin
- 3 Knoblauchzehen
- 1L Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Lammkeule (mit Knochen, etwa 1,8-2kg)
- 1 Bund Petersilie
- 1 Bund Bärlauch
- 6 EL Olivenöl
- 1 Brötchen vom Vortag
- 2 EL Apfelessig
- 2 EL Crème fraîche
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Das Suppengrün vorbereiten. Knollensellerie und Möhre putzen, schälen und in grobe Stücke schneiden. Den Lauch putzen, seitlich einschneiden und gründlich waschen. Thymian und Rosmarin waschen und trocken schütteln, je 1 Zweig Thymian und Rosmarin beiseitelegen. Den
Knoblauch schälen.
Das Gemüse mit Thymian, Rosmarin, Knoblauch, Brühe, Lorbeerblatt und Lammkeule in einen Schnellkochtopf geben und auf Stufe 2 30 Minuten kochen. Den Topf vom Herd nehmen und geschlossen 30 Minuten stehen lassen.
Inzwischen Petersilie und Bärlauch waschen und trocken schütteln, die Blätter grob hacken. Blätter und Nadeln vom übrigen Thymian und Rosmarin abstreifen. Die Kräuter mit dem Öl verrühren und beiseitestellen. Das Brötchen klein würfeln.
Die Lammkeule aus der Brühe nehmen und den Knochen auslösen. Die Keule in der Brühe warmhalten. Das Fleisch erst bei Tisch in dünne Scheiben schneiden.
Das Brötchen in 150 ml Kochflüssigkeit einweichen. Dann Öl-Kräuter-Mix und Essig zugeben und mit dem Pürierstab pürieren. Crème fraîche und zusätzlich soviel Brühe unterrühren, dass eine geschmeidige Sauce entsteht. Die Sauce salzen und pfeffern. Lammkeule mit Rosmarinkartoffeln servieren.
Alle Rezepte für den April
Hier den Speiseplan für die Woche vom 8. bis 14. April kostenlos herunterladen.
Ihre Frau im Leben-Redaktion wünscht guten Appetit!
Neueste Kommentare