Die Tradition, seine Liebsten am 14. Februar zu beschenken, ist älter als man denkt. Wissenwertes zum Valentinstag und das leckere Rezept für einen Kuchen mit Herz:
Valentinstag – keine Erfindung aus den USA
Der Valentinstag ist keine Erfindung der Schnittblumen-Industrie oder eine aus den USA importierte Festlichkeit. Bereits in der Antike feierten die Römer an diesem 14. Februar ein Fest zur Ehren der Göttin Juno, die ihnen als Beschützerin von Ehe und Familie galt.
Den eigentlichen Valentinstag als Gedenktag gab es dann seit dem Jahr 469 nach Christus im liturgischen Kalender (bis 1969). Er sollte an den Heiligen Valentinus erinnern, der im dritten Jahrhundert nach Christus in Rom lebte und als Märtyrer starb, weil er seinen christlichen Glauben nicht ablegen wollte. Angeblich soll Valentin junge Paare – auch heimlich – nach christlichem Zeremoniell getraut haben und zog damit den Zorn Kaiser Claudius’ II auf sich.
Der Brauch, seinen Liebsten oder seine Liebste am 14. Februar zu beschenken, hielt sich über die Jahrhunderte. So wurden beispielsweise in Großbritannien bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts über 60.000 Postkarten zum Valentinstag verschickt.
Liebe geht durch den Magen
Eine besondere Freude können Sie Ihrem Schatz (und sich selbst) mit diesen leckeren Törtchen und Kuchen machen. Als eiskalte Liebeserklärung oder mit einem Herz als Kern. Eine süße Art, jemandem zu sagen: „Schön, dass es dich gibt!“
Ohne Backen: Kirsch-Herz-Törtchen
Zutaten (für 6 Stück)
- 400 g Süßkirschen
- 60 g Zucker (etwa SweetFamily Unser Feinster)
- 3 Tropfen Bittermandelöl
- 150 g Schoko-Nuss-Cookies
- 80 g Butter
- 100 g Zartbitter-Kuvertüre
- 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
- 250 ml Sahne
- 50 g Zartbitter-Schokoraspel
Zubereitung (Arbeitszeit etwa 30 Minuten + Kühlzeit)
Kirschen entsteinen. Mit Zucker und Bittermandelöl unter Rühren 2 Minuten kochen, dann kühl stellen.
Kekse in einem Gefrierbeutel mit der Teigrolle zerbröseln und mit geschmolzener Butter vermischen. Einen großen Herzausstecher auf Backpapier stellen, 2 EL der Masse darin zu einem Boden andrücken und Form vorsichtig hochheben. 5 weitere Böden vorbereiten und alle ca. 30 Minuten kaltstellen.
Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Sahne mit Vanillezucker steif schlagen. Schrittweise Sahne und Kuvertüre zu einer glatten Creme rühren. Diese mit einem Spritzbeutel (Sterntülle 8 mm) herzförmig auf die Böden geben und in die Mitte die Kirschen verteilen. Mit Schokoraspeln bestreuen und bis zum Servieren kühl stellen.
Valentinstagskuchen mit Herz
Zutaten (für 1 Königskuchenform mit Herzeinsatz 25 cm):
Für den roten und den hellen Rührteig:
- 200 g weiche Margarine (alternativ: Butter)
- 200 g Marzipan Rohmasse
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker
- 4 Eier
- 400 g Weizenmehl
- 3 gestr. TL Backpulver
- 100 ml Milch
- Rote Lebensmittelfarbe
Für den Pistazien-Krokant:
- 30 g Zucker
- 5 g Butter
- 20 g grüne Pistazienkerne
Für die Puderzucker-Glasur:
- 200 g Puderzucker
- 3 – 4 EL Zitronensaft
- Apricotfarbene Lebensmittelfarbe
Zubereitung:
Backofen auf 170 °C (Umluft 150 °C) vorheizen. Silikon-Herzeinsatz auf den Silikon-Fuß stecken.
Für der roten Rührteig 50 g Margarine, 50 g Marzipan, 25 g Zucker, 1 TL Vanille-Zucker in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät 5 Minuten auf höchster Stufe cremig weiß rühren. 1 Ei etwa 1⁄2 Minute auf höchster Stufe einrühren. 100 g Mehl und 1⁄4 TL Backpulver mischen und zusammen mit 25 ml Milch kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Lebensmittelfarbe einrühren, bis der Teig kräftig rot eingefärbt ist. Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und in die Silikon-Herzform spritzen, die Form sollte jetzt ca. 3⁄4 gefüllt sein. Herzform auf die zweite Schiene von unten stellen und etwa 30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter mindestens 2 Stunden abkühlen lassen. Anschließend überschüssigen Teig gerade abschneiden. Silikon-Herzform vorsichtig weiten und die Herzstange aus der Form gleiten lassen.
Backofen wieder auf 170 °C (Umluft 150 °C) vorheizen. Kuchenform fetten. Für den hellen Rührteig restliche Zutaten ohne Lebensmittelfarbe wie zuvor zu einem Teig verrühren. Etwas weniger als die Hälfte Teig in die Form geben und glatt streichen. Herzstange mit der Spitze nach unten in die Mitte legen, mit dem restlichen Teig bedecken und glatt streichen. Kuchen auf mittlerer Schiene etwa 40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter 2 Stunden abkühlen lassen. Kuchen anschließend auf eine Kuchenplatte stürzen und wieder umdrehen, sodass das Herz beim Anschneiden nicht über Kopf steht.
Für den Pistazien-Krokant Zucker im einem kleinen Topf ohne Rühren schmelzen. Sobald der Zucker goldbraun karamellisiert, Topf von der Herdplatte ziehen. Erst Butter, dann Pistazien unterrühren. Masse sofort auf ein Backpapier geben und zu einem flachen Block drücken. Krokant-Block nach dem Abkühlen auf einem Brett fein hacken.
Für die Puderzucker-Glasur Puderzucker nach und nach mit Zitronensaft verrühren, bis eine sehr zähflüssige Masse entstanden ist. Die Hälfte davon abfüllen und mit Lebensmittelfarbe einfärben. Beide Glasuren mit einem Esslöffel in Querstreifen abwechselnd über die Oberfläche des Kuchens ziehen und an den Seiten heruntertropfen lassen. Mit Pistazien-Krokant bestreuen und trocknen lassen.
Zubereitungszeit:
Arbeitszeit: ca. 60 Minuten
Gesamtzeit: ca. 135 Minuten plus mindestens 4 Stunden Ruhezeit nach dem Backen und mindestens 1 Minute Ruhezeit für die Glasur
Neueste Kommentare