Appetit gilt als Zeichen für Gesundheit. Denn wenn ich Lust auf etwas habe, zum Beispiel auf ein Stück Kuchen oder etwas Käse, dann heißt das, dass es mir gut geht. Doch was, wenn ich meinen Appetit im Alter verliere?

Im Prinzip ist Appetit ein Ausdruck für ein positives, agiles Lebensgefühl. Und sind wir doch ehrlich, die Vorfreude auf ein leckeres Essen, der Moment, in dem einem der Speichel im Mund zusammenläuft, ist doch großartig! Aber: Durch Veränderungen im Hormonhaushalt, eine langsamere Magenentleerung und die Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung kann der Appetit und die Lust am Essen ab 60 Jahren schwinden. Manchmal wird dies sogar durch Medikamente noch verstärkt.

Diese Tipps können helfen, damit der Appetit, der Genuss, die Freude am Essen wieder zurückkommt:

So regen Sie Ihren Appetit an

  • Essen Sie mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt. Und zwar nur Dinge, die ihnen auch schmecken. Das weckt die Vorfreude auf den nächsten Snack.
  • Lassen Sie sich nicht davon irritieren, dass diese oder jene Lebensmittel plötzlich besonders gesund sein sollen und deshalb unbedingt in den Speiseplan aufgenommen werden müssen – obwohl sie einem vielleicht gar nicht so gut schmecken. Wer sich dazu zwingt, etwas zu essen, wer also griesgrämig kaut und versucht, das Ganze möglichst schnell zu schlucken, vertreibt den Appetit garantiert.
  • Schaffen Sie sich eine angenehme Essatmosphäre mit einem schön gedeckten Tisch, vielleicht einer Kerze (die kann man ruhig auch an ganz normalen Wochentagen anzünden!) und konzentrieren Sie sich nur auf das Essen.
  • Körperliche Aktivitäten regen den Appetit an. Deshalb hat man zum Beispiel nach einem zweistündigen Spaziergang oft so große Lust auf eine warme Suppe oder etwas Deftiges.
  • Schreiben Sie sich eine Liste mir Ihren vier Lieblingsessen und machen Sie davon eines pro Woche.