Sommerglück mit Kern
Saftig, duftend und voll Aroma: Steinobst ist der Inbegriff sommerlicher Fülle. Pfirsiche, Aprikosen, Kirschen und Zwetschgen bringen nicht nur Farbe, sondern auch Vielfalt in die Küche. Ob frisch in Salaten, gebacken in Kuchen oder eingekocht zu fruchtigen Chutneys – ihre süß-säuerliche Balance passt zu Süßem wie Herzhaftem. Gegrillte Pfirsiche veredeln Fleischgerichte, Zwetschgen harmonieren mit Wild, und Kirschen verleihen Desserts einen Hauch Eleganz. Steinobst – der Sommer zum Genießen, Biss für Biss.
Die bekanntesten Sorten
Feste Haut, saftiges Fleisch und innen mit holzigem Steinkern versehen – das sind die Merkmale des Steinobsts, das mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen punktet.
- Aprikosen
- Kirschen
- Mangos
- Mirabellen
- Nektarinen
- Pfirsiche
- Pflaumen
- Zwetschgen
Steinobst mag keine Kälte, deshalb sollte es am besten bei Zimmertemperatur in der Obstschale aufbewahrt werden. Da Aprikosen, Pfirsiche und Co. meist vor der vollständigen Reife geerntet werden, haben sie so auch Zeit, nachzureifen. Allerdings sind die Früchte im Gemüsefach des Kühlschranks besser vor Fruchtfliegen geschützt. Zum essen sollte Steinobst aber zimmerwarm sein, kalt büßt es zu viel Aroma ein.
Pfirsiche & Nektarinen - der Unterschied
Heute geht man davon aus, dass die Nektarine eine Mutante des Pfirsichs ist. Beide stammen ursprünglich aus dem zentralen Asien und sind beliebte Sommerfrüchte. Und schon optisch haben die Früchte vieles gemeinsam, etwa ihre typische Längsfurche, ihre Größe und den Steinkern. Doch während Pfirsiche für ihre samtige Haptik bekannt sind, weisen Nektarinen eine glatte Haut auf. Auch ist das Fruchtfleisch der Nektarine fester und schmeckt säuerlicher als der süß-saftige Pfirsich.
Rezepte mit Marillen
Bekommt man Bauchweh, wenn man nach dem Verzehr von Kirschen Wasser trinkt?
„Kirschen gegessen, Wasser getrunken, Bauchweh bekommen“ heißt es in einem alten Ballspiel für Kinder; doch stimmt das wirklich?
Experten sind sich mittlerweile einig, dass die Kombination von Kirschen und Wasser kein Problem darstellt. Wie so alles aber in Maßen, versteht sich. Denn auch wenn man heute davon ausgeht, dass die mangelhafte Trinkwasserqualität aus früheren Zeiten die Ursache möglicher Bauchschmerzen war, so werden beim Verzehr von Steinobst trotzdem viele natürliche Verdauungsgase im Darm produziert, die nach übermäßigem Verzehr zu Blähungen führen können.
Wir genießen Kirschen natürlich trotzdem und haben hier leckere Zubereitungs-Ideen zusammengestellt.












